[ { "uid": "link_contact", "linkName": "Kontakt", "url": "/at/contact#wago-support-contact-anchor", "target": "_self", "classAttributes": "phone" } ] [{"term":"Anwendungshinweise","id":0,"type":"QUICKLINKS"},{"term":"WAGO-I/O-PRO","id":1,"type":"QUICKLINKS"},{"term":"221","id":2,"type":"QUICKLINKS"},{"term":"Libraries_BA","id":3,"type":"QUICKLINKS"},{"term":"Gebäude","id":4,"type":"QUICKLINKS"}]
MM-438941_new-website-page_Application-Solutions_GettyImages-1390861566_2000x2000.jpg

Lösungen für E-Mobilität

EV-Charging, sprich das Laden von E-Fahrzeugen, gewinnt im Zeichen der Energie- und Verkehrswende an Bedeutung. Die intelligente Verteilung von Ladepunkten und das Management von Lasten ist dabei eine zentrale Herausforderung der wachsenden E-Mobilität für Netzbetreiber, Facility-Manager oder Industrieunternehmen.
Im Bereich der Ladeinfrastruktur für E-Mobilität bietet WAGO kundenindividuelle Lösungen hinsichtlich Anschluss und Energieflussregelung.

Lastmanagement für Ladeinfrastruktur

Lösung für das Management von Ladepunkten

Maßgeschneidert und dennoch kosteneffizient – das zeichnet die Softwarelösung WAGO Application Load Management aus. Sie ermöglicht es, Elektrofahrzeuge intelligent und nachhaltig zu laden, und zwar durch kontinuierliche Leistungsanpassung und Nutzung aller verfügbaren Kapazitäten. Dabei ist sie maximal skalierbar und kompatibel mit gängigen Wallboxen und Ladesäulen verschiedenster Hersteller.

Interessant: Eine Cloud-Anbindung ist möglich, aber nicht zwingend notwendig. Die Lizenzkosten sind einmalig und die technische Flexibilität sowie technologische Interoperabilität ermöglichen eine einfache, kosteneffiziente und nachhaltige Integration in bestehende Ladeinfrastruktur. So erlaubt WAGO Application Load Management regenerative Energieanlagen, weitere Verbraucher und Speicher einzubinden sowie vorhandene Netzanschlüsse optimal auszunutzen.

Ihre Vorteile:

  • Maximal kompatibel und skalierbar 

  • Offlinebetrieb bei Bedarf möglich 

  • Volle Kostenkontrolle  

  • Lastspitzen vermeiden.

Netzdienliches Laden gemäß § 14a EnWG

Zukunftsfähige Lösung für Ladeparks: § 14a EnWG in der Praxis

Der § 14a des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) ist seit Anfang des Jahres in Kraft. Damit gibt der Gesetzgeber Netzbetreibern ein effektives Mittel an die Hand, bei einer drohenden Überlastung des Netzes die Leistung zu drosseln. Während die Versorgung mit Haushaltsstrom von dieser Regelung unberührt bleibt, kann der Einsatz verbrauchsintensiver Anlagen wie Wärmepumpen, Stromspeicher, Klimaanlagen oder Wallboxen vorübergehend auf 4,2 kW begrenzt werden. Dieses allgemeine Drosseln des Bezugsstroms hat direkte Auswirkungen auf das Lademanagement eines Ladeparks – die Umsetzung der dann notwendigen Maßnahmen sind vom jeweiligen Betreiber des Ladeparks sicherzustellen.

Leistungsreduktion durch gedrosseltes Laden

WAGO Application Load Management ermöglicht das Steuern von Ladeparks auch unter den Bedingungen des § 14a EnWG. Ladeeinrichtungen können mit der Applikation unter Berücksichtigung der jeweils zur Verfügung stehenden Leistung zentral angepasst und dabei aber nach wie vor remote gesteuert werden. Damit ist WAGO Application Load Management im Falle einer Reduzierung der Netzleistung unter Anwendung des § 14a EnWG eine ideale Lösung für das Lastmanagement von Ladepunkten. Ladeleistungen können gezielt priorisiert und so zugeordnet werden, sodass kritische Ladeanforderungen bevorzugt behandelt werden. Möglich macht das eine Leistungsvorgabe zwischen 0 und 100 % via Modbus, acht frei konfigurierbare digitale Eingänge und zukünftig auch durch EEBus.

Zentrale Steuerung aller Ladepunkte Unabhängig von der Ladeinfrastruktur stellt WAGO Application Load Management eine einheitliche und effiziente Verwaltung sicher. Damit ist eine zentrale Steuerung auch in heterogenen Ladeparks problemlos möglich. WAGO Application Load Management ist mit vielen Herstellern kombinier- und steuerbar.

Direkte Verbindung zum Netzbetreiber

WAGO Application Load Management stellt mit einer aus Hard- und Software bestehenden Komplettlösung via Kundenübergabestation (KÜS) per Plug and Play eine nahtlose Verbindung zum Netzbetreiber her. Diese Standardlösung ermöglicht eine effektive Kommunikation und Datenübertragung zwischen den Ladepunkten und dem Netzbetreiber. Dadurch werden Steuerung und Überwachung für den Betreiber optimiert.

Wer sein Lademanagement perspektivisch unabhängig vom § 14a EnWG machen will, findet in der Einbindung von PV und Batteriespeichern zukunftsfähige Möglichkeiten und Alternativen.

Die Weiterhelfer (Sonepar) – E-Mobilität mit WAGO Application Load Management

Ladeinfrastruktur optimal auslasten

Dynamisches und statisches Lastmanagement

Dabei liegt der Fokus auf Kompatibilität und Interoperabilität mit gängigen Wallboxen und Ladesäulen, mit Modbus® -fähigen Zählern und Docker® -fähigen Steuerungen. Mit WAGO Application Load Management können beispielsweise beliebig große Ladeparks gemanaged werden oder verschiedenste Verbraucher eingebunden und so gesteuert werden, dass Lastspitzen vermieden werden. Die neue native MQTT-Schnittstelle unterstützt als Anbindung an die WAGO Solutions Platform oder andere cloudbasierte Plattformen. Die Standardschnittstelle der WAGO Application Customer Substation ermöglicht die konfigurierbare Anbindung von EEG-Anlagen für Mischparks gemäß den technischen Anschlussbedingungen (TAB) der Netzbetreiber.

  • Optimale Nutzung und Auslastung der Ladeinfrastruktur
  • Die dynamische Regelung bietet eine höhere Ladepunktleistung als die verfügbare Netzanschlussleistung.
  • Große Schnittstellen- und Markenoffenheit

Blick in die Software

Vorteile der WAGO Application Load Management

AC/DC-Ladeparks

  • Für kleine, mittlere oder große Ladeparks
  • 1 bis 225 Ladepunkte pro Controller
  • Kombination von Schnellladern, Ladesäulen und Wallboxen
  • Leistung integrierter Ladesäulen: 11 kW bis 350 kW
  • Mischparks: Kombinieren von AC-Chargern und DC-Chargern

Individuelle Regelung

  • Regelung pro Ladepunkt, Ladegruppe oder Gesamtpark
  • Zusammenführen von Ladepunkten zu Ladegruppen
  • Individuelle Anpassung an die elektrische Infrastruktur, unter Berücksichtigung der Anschlussleistung
  • Priorisierung unterschiedlicher Ladepunkte und -gruppem

Integration von Wechselrichtern für PV und Speicher

  • Berücksichtigung von erneuerbaren Energien sowie Speichern
  • Unterstützung des Sunspec-Protokolls
  • Steigerung der Leistungsverfügbarkeit durch PV- und Speicher-Integration
  • PV-Überschussladen und Laden aus 100 % selbst erzeugter Energie möglich

WAGO Charging Park Management

WAGO Charging Park Management fasst relevante Informationen und den aktuellen Status, von einem oder mehreren, Ladeparks zusammen. Der Betrieb aller individuellen Ladeparks bleibt für den Anwender nutzerfreundlich, einfach und effizient.

WAGO Load Management Controller

WAGO Load Management Controller: auspacken und losladen. Der WAGO Load Management Controller mit der bereits vorinstallierten Applikation Load Management auf dem WAGO Compact Controller 100. Eine zusätzliche Anbindung an einen Netzbetreiber oder ein Gebäude Management ist möglich.

Vorteile:

  • Software ist bereits installiert.
  • Einfach über einen Webbrowser parametrieren.
  • Kompatible Lädesäulen und Hypercharger im Drop-down-Menü auswählen.
  • Ladepark ist durch digitale Eingänge flexibel regelbar.

MM-22719_website_compact-controller-100_0751_9301_p1_2000x1125.jpg

Herstellerunabhängig

Kompatible Ladesäulen und Wallboxen

WAGO Application Load Management ist u.a. mit den folgenden Ladesäulen und Wallboxen kompatibel: ABB, ABL, Alfen, Compleo, Delta, Keba, Mennekes, Schneider und Technagon. Eine vollständige Liste finden Sie hier:

MM-484030_website-update-Integration-kompatible-Ladepunkte_charger_2000x1125.jpg

Kompatible Zähler

Die Softwarelösung ist u.a. mit den folgenden Stromzählern kompatibel: ABB, Eastron, EMU, Hager, Janitza, Kostal, PQ Plus, Siemens, Socomec, TIP und WAGO. Weitere finden Sie in dieser vollständigen Liste:

MM-484030_website-update-Integration-kompatible-Ladepunkte_energymeter_2000x1125.jpg

Referenzen

Die Zeichen stehen auf Strom

Erfahrungen aus der „Green Car Policy“ optimieren WAGO Application Load Management.

HAJ: energiegeladen durchstarten

Seit Anfang des Jahres baut enercity öffentlich zugängliche Ladeinfrastruktur am Flughafen Hannover auf und setzt dabei auf das Lastmanagement von WAGO. Kernstück ist der WAGO Compact Controller 100.

MM-428829_new_website-page_enercity_walm_gettyimages-1384632126_2000x1125.jpg

Unsere Produkte im Einsatz

Energiemesstechnik

Energiemonitoring ist die Grundlage zur Steigerung der Effizienz Ihrer Verteilung und Prozesse. Unsere aufeinander abgestimmten Energiemessprodukte ersparen Ihnen viel Aufwand bei der Energiedatenerfassung. An abrechnungsrelevanten Messstellen bieten sich die Energiezähler an.

Stromversorgungen

Die effizienten Stromversorgungen von WAGO liefern jederzeit eine gleichbleibende Versorgungsspannung – ganz gleich, ob für einfache Anwendungen oder für die Automatisierung mit großem Leistungsbedarf. Zur idealen Ergänzung bietet WAGO unterbrechungsfreie Stromversorgungen (USV), Puffermodule, Redundanzmodule und eine große Auswahl an elektronischen Schutzschaltern.

MM-388432_GWA_IF-Categories_Power-Supplies-Systems_01_02_2000x2000.jpg

Switches

Das Switch-Portfolio von WAGO sorgt für die Skalierbarkeit Ihrer ETHERNET-Netzwerinfrastruktur mit hervorragenden elektrischen und mechanischen Eigenschaften. Die robusten Geräte sind für den Industrieeinsatz ausgelegt und voll kompatibel zu den Standards IEEE 802.3, IEEE 802.3u, IEEE 802.3ab.

mm-172328_switche_2000x1125.jpg

FAQ – Fragen und Antworten zum Thema E-Mobilität
und Lastmanagement für Ladeinfrastruktur

Ein Lastmanagementsystem für Ladeinfrastruktur ermöglicht den Ausbau und die Integration von E-Mobilität in Stromnetze. Ein Lastmanagement für EV-Charging regelt die Leistung mehrerer Ladepunkte so, dass der vorhandene Netzanschluss optimal ausgelastet werden kann – ohne dass die Anschlussleistung verstärkt muss oder sogar ein neuer Transformator am Netzanschlusspunkt notwendig wird. Bei mehreren Ladepunkten ist daher in der Regel immer ein Lastmanagementsystem notwendig, um die Ladeinfrastruktur einzubinden, denn Gebäude, Parkplätze und Tiefgaragen sind in den meisten Fällen nicht mit großen Leistungsreserven ausgelegt.

Das statische Lastmanagement ist die einfachste Form eines Lastmanagementsystems. Dabei steht allen Verbrauchern ein vorher eingestellter, statischer Wert an Energie zur Verfügung. Bei dem statischen Lastmanagement werden keine weiteren Verbraucher oder Erzeuger berücksichtigt.

Beispiel statisches Lastmanagement für Ladeinfrastruktur:

Drei Ladestationen steht eine Leistung von insgesamt 22 Kilowattstunden zur Verfügung. Lädt nur ein E-Auto an den drei Ladestationen, kann dieses mit den vollen 22 Kilowattstunden geladen werden. Bei zwei angeschlossenen Fahrzeugen werden diese 22 Kilowattstunden gleichmäßig auf beide Ladepunkte verteilt.

Das dynamische Lastmanagement unterscheidet sich in einem grundlegenden Punkt von dem statischen Lastmanagement. Die zur Verfügung stehende Energie ist nicht mehr statisch, sondern veränderlich. Beim dynamischen Lastmanagement für Ladeinfrastruktur wird die Kapazität gemessen und dynamisch auf die Ladestationen verteilt. Scheint beispielsweise die Sonne auf einspeisende Photovoltaikanlagen, wird die verfügbare Gesamtladeleistung an den Ladestationen erhöht, um den vorhandenen Strom optimal zu nutzen.

Aus Sicht der Energiebranche ist ein Lastmanagement notwendig, um die Netze stabil zu halten und Versorgungssicherheit zu gewährleisten. Im Bereich der E-Mobilität bedeutet das, der wachsenden Ladeinfrastruktur den Mehrbedarf an Strom zu liefern, ohne die Netzverknüpfungspunkte zu überlasten. Dafür müssen Erzeugung, ggf. Speicherung und Verbrauch in Einklang gebracht werden. Doch regenerative, dezentral erzeugte Energien schwanken. Daher gilt es, überschüssige Energie im Netz durch flexible Lasten zu nutzen. Genau an diesem Punkt setzt WAGO an. Das Lastmanagement regelt den Energiefluss und steuert sämtliche Verbraucher, Speicher und Erzeuger im Energienetz.

Neben der Kosten für verbrauchte Energie müssen Industrie- und Gewerbeunternehmen sowie große Liegenschaften, die einen Bedarf von mehr als 100 Megawattstunde (MWh) überschreiten, einen sogenannten Leistungspreis bezahlen. Das ist der Preis, der beglichen werden muss, wenn die gesetzte Leistungsgrenze überschritten wird. Für den Leistungspreis wird in einem Viertelstunden-Intervall der maximale, mittlere Leistungsbezug gebildet. Die Viertelstunde mit dem höchsten Mittelwert wird meist für ein ganzes Jahr angenommen. So kann bei einem Leistungspreis von 110 Euro pro Kilowatt (kW) eine Lastspitze von 1000 kW zu jährlichen Mehrkosten von 110.000 Euro führen. Mit der Integration einer Ladeinfrastruktur für E-Mobilität kommt ein zusätzlicher Verbrauchsfaktor hinzu. Daher ist ein intelligentes Lastmanagement für Energieflüsse von großer Bedeutung, insbesondere um Lastspitzen abzufangen (Peak Shaving) und damit zusätzliche Kosten zu vermeiden.

Das Energiemanagement ist ein übergeordnetes System, in dem alle Lastströme der Verbraucher und Erzeuger kontinuierlich gemessen, überwacht und optimiert werden. Energiemanagementsysteme werden in intelligenten Netzen wie Smart Grids, Microgrids aber auch Nanogrids zur Verbesserung der Energieeffizienz eingesetzt. Darunter fallen zum Beispiel Immobilien, Industrie- oder auch Versorgungsunternehmen. Ein grundlegendes Ziel ist es, den Verbrauch von Hilfs- und Zusatzstoffen sowie von Rohstoffen zu minimieren. Das Lastmanagement für Ladeinfrastruktur sorgt innerhalb des Energiemanagement für eine sinnvolle Verteilung vorhandener Lasten. Lastmanagement ist daher nur ein, wenn auch wichtiger Teil eines Energiemanagement-Gesamtpakets.

Vertrieb

Vertrieb_kontaktmodul_kundenservice_vertrieb_mann_gettyimages_482100240_400x346

Weitere Serviceangebote: