[ { "uid": "link_contact", "linkName": "Kontakt", "url": "/at/contact#wago-support-contact-anchor", "target": "_self", "classAttributes": "phone" } ] [{"term":"Anwendungshinweise","id":0,"type":"QUICKLINKS"},{"term":"WAGO-I/O-PRO","id":1,"type":"QUICKLINKS"},{"term":"221","id":2,"type":"QUICKLINKS"},{"term":"Libraries_BA","id":3,"type":"QUICKLINKS"},{"term":"Gebäude","id":4,"type":"QUICKLINKS"}]
building_themen_bim_neuland-bim_gettyimages-174964278_2000x1125.jpg

BIM – Building Information Modeling

BIM liefert neue Lösungsansätze für das Planen und Realisieren von Bauvorhaben sowie das Betreiben von Gebäuden. Kern von BIM ist ein digitales Datenmodell, mit dem das geplante Bauvorhaben bereits vor dem eigentlichen Bauen virtuell realisiert wird.

WAGO unterstützt Anwender mit Planungsbausteinen. Diese werden kontinuierlich weiterentwickelt und regelmäßig dem Stand der Technik angepasst.

Building Information Modeling (BIM)

Planungsmethode der Zukunft

Die Digitalisierung bringt den Unternehmen klare Vorteile: Das verarbeitende Gewerbe in Deutschland hat dadurch seine Produktivität in den vergangenen zehn Jahren um durchschnittlich 34,1 Prozent gesteigert. Auch in der Bauindustrie zeigen sich die ersten positiven Auswirkungen: Sie steigerte sich im gleichen Zeitraum um 4,1 Prozent.

Die Digitalisierung des Bausektors wird weiter voranschreiten: Eine durchgängige Datenmodellierung des Gebäudes wird über den gesamten Lebenszyklus zur Verfügung stehen; neue Kommunikationsmodelle sowie standardisierte Schnittstellen für den Datenaustausch werden die Basis für integrale, aufeinander abgestimmte Planungs- und Ausführungsprozesse sein.

BIM bietet die Möglichkeit, eine digitale Simulation des Gebäudes schon in frühen Planungsphasen abbilden zu können. Somit verschiebt sich der Aufwand gegenüber der traditionellen Planungsweise in die Vorentwurfs- und Entwurfsphase (siehe Diagramm). Fehler und Kollisionen zwischen den Gewerken werden frühzeitig erkannt und können mit deutlich weniger Kosten angepasst werden, als es bei einer baubegleitenden Planung der Fall ist.

Zudem verspricht die Erstellung des digitales Zwillings allen Beteiligten ein klares Verständnis über die geforderten Leistungen des Projekts und minimiert somit das Risiko für Bauverzögerungen durch Nachforderungsanträge und die damit verbundenen Rechtsstreitigkeiten.

bim_grafik_tr_aufwandsverschiebung_2000x1500_2.jpg

Aufwandsverschiebung im Bauprozess

BIM kurz und einfach erklärt

Sie wollten schon immer wissen, was ist „Building Information Modeling“ (BIM)? BIM ist keine Software! BIM ist eine Planungsmethode, die Menschen und Technologien mit Prozessen und Richtlinien verbindet. In diesem Interview erklärt Ihnen Dörthe Knefelkamp, Market Management Gebäudeinstallation, auf verständliche Weise die wichtigsten Fragen zum Thema BIM.

Das bringt BIM

Unternehmen, die BIM-Methoden anwenden, berichten von Optimierungen bei der Ablaufplanung, Kostenkalkulation und Risikoanalyse sowie von teamorientierteren Arbeitsprozessen und einem besseren Gebäudemanagement. Das digitale Gebäudemodell befindet sich stets auf dem aktuellen Planungsstand und ermöglicht den Projektbeteiligten Entscheidungen basierend auf einer soliden Datengrundlage. Doppelarbeiten werden vermieden, da Fachplaner die Fachmodelle der Objektplaner direkt für Ihre Tätigkeit nutzen können. Kostspielige Fehler, wie Kollisionen zwischen einzelnen Gewerken, werden nicht erst auf der Baustelle erkannt. Der tatsächliche Materialbedarf wird auf Basis des BIM-Modells kalkuliert. Zudem können unterschiedliche Planungsalternativen durchgespielt und nötige Änderungen einfach und effizient vorgenommen werden.

bim_grafik_tr_2000x1500.jpg

Vorteile für Bauherren und Betreiber

  • Durch 3D-Modelle sind Planungsänderungen besser nachzuvollziehen.
  • Transparente Kosten- und Terminplanung und Kontrolle minimieren das Projektrisiko.
  • Leichte Nachvollziehbarkeit der Fortschritte und Zielüberwachung unterstützen die erfolgreiche Projektsteuerung.
  • Umsetzungsvarianten können durch Visualisierung und Prozesssimulation für die Beteiligten nachvollziehbar dargestellt werden.
  • Alle Modellinformationen können dem Facility Management übergeben werden.

Zielgruppe_Bauherr_2000_1500.jpg

Vorteile für Architekten und Ingenieure

  • Verbesserungspotential durch gewerkeübergreifende Zusammenarbeit
  • 3D-basierte, transparente Variantenprüfung und Simulationen
  • Optimierung der Kommunikation und der Koordination in Planungsprozessen
  • Doppelarbeiten für Nachmodellierung werden durch digitale Datenbereitstellung zwischen den Gewerken vermieden.
Zielgruppe Planer_2000_1500.jpg

Vorteile für ausführende Unternehmen

  • Geprüftes Datenmodell als Arbeitsgrundlage
  • Massen- und Kostenermittlungen basieren auf dem digitalen Modell und führen somit zu hoher Kostensicherheit.
  • Genaue Informationen zu geforderten Qualitäten, Massen und Terminen aus dem digitalen Modell senken das Risiko.
Zielgruppe_Elektroinstallateur (ausführende U.)_2000_1500.jpg

Vorteile für Facility Manager

  • Übernahme des digitalen Modells mit allen grafischen und technischen Informationen gemäß der Ausführung
  • Dokumentation mit allen baulichen und technischen Informationen
  • Gute Basis für Aufwandsabschätzungen im Umnutzungs- oder Sanierungsfall
Zielgruppe_Facility Manager_Projektleiter_2000_1500.jpg

BIM international auf dem Vormarsch

Die Digitalisierung des Bauwesens ist kein neues Thema. In der Architektur und Tragwerksplanung werden schon seit Jahren 3D-Daten für die Planung verwendet. Allerdings findet man in den unterschiedlichen Gewerken der Haustechnik noch unterschiedliche Implementierungstiefen.

Auch regional ist die Einführung der BIM-Methode unterschiedlich weit vorangeschritten. Einige Länder haben bereits Richtlinien zum Umgang mit BIM in nationale Richtlinien umgesetzt.

Wie die Grafik zeigt, arbeiten die skandinavischen Länder schon seit einigen Jahren mit dem digitalen Ansatz. Auf EU-Ebene empfiehlt eine EU-Richtlinie aus dem Jahr 2014 die Nutzung von BIM als Kriterium bei der Vergabe öffentlicher Aufträge.

Das deutsche Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur hat am 15.12.2015 den Stufenplan „Digitales Planen und Bauen“ herausgegeben. Der Stufenplan schreibt eine verbindliche Nutzung von BIM bei öffentlichen Infrastrukturprojekten in Deutschland ab 2020 vor.Grundsätzlich ist die Gestaltung von Normen und Standards für BIM noch nicht abgeschlossen. Sowohl auf internationaler Ebene durch ISO und CEN als auch auf nationalen Ebenen beschäftigen sich Gremien mit der Standardisierung zu den Prozessen, Daten und Strukturen für die BIM-Methode.

bim_grafik_tr_weltkarte_wago_2000x1500_2.jpg

BIM ist ein fester Bestandteil unserer Digitalisierungsstrategie

WAGO hat sich als Hersteller und Anbieter von Gebäudeautomationslösungen und der steckbaren Elektroinstallation am Markt etabliert. Wir bieten individuelle Lösungen gemäß Ihren Bedürfnissen an. Die Kundennähe durch unsere Experten vor Ort, Unterstützung im Planungsprozess und die Bereitstellung vorkonfektionierter Lösungen sehen wir als maßgeblichen Erfolgsfaktor an. Damit verbunden ist eine umfangreiche Dokumentation von der Konzept- bis zur Ausführungsphase, die wir Ihnen für den Planungs- und Ausführungsprozess zur Verfügung stellen. Denn es ist unser Ziel, Sie als Planer bestmöglich zu beraten und zu unterstützen. Diesem hohen Anspruch folgen wir auch bei der Implementierung der BIM-Methode für die Gewerke- der Gebäudeautomation und der Elektroinstallation in Normung, Datenbereitstellung und Planung von smarten Gebäuden.

Neuland BIM

Die beiden Experten Andreas Kohlhaas von der Beratungsfirma GSP Network und Dörthe Knefelkamp von WAGO diskutieren die Chancen und Herausforderungen des digitalen Bauens.

building_themen_bim_neuland-bim_portraet-kohlhaas_2000x1125.jpg

WAGO.PARTcommunity-Portal

Die Daten zu unseren Produkten stehen für Sie im .rfa-Format (Revit) und .ifc-Format bereit.

part-community_2000x1125.jpg

Digitale Planung von Gebäuden

In diesem kurzen Anwendungsfilm wird beispielhaft die Integration eines Automationsverteilers in der Software Revit gezeigt.

Mehr zum Thema

Die Detaillierungsgrade im BIM

Für die BIM-Methode sind verschiedene Level of Deployment (LoD) angedacht. Der LoD beschreibt die Informationstiefe und den Detailierungsgrad des Modells und somit den „Fertigstellungsgrad“ im Koordinationsmodell. Die Kategorisierung erfolgt in LoD 100 bis LoD 500, wobei LoD 100 eine sehr geringe Informationstiefe und LoD 500 die höchste Informationstiefe darstellt. Der LoD und somit auch die LoG und Lol richten sich nach Planungsfortschritt und nach Verwender der Daten. Ein Architekt benötigt andere Informationen zu einem Gebäudeteil als ein Lüftungsbauer, und in der Vorplanung werden in den jeweiligen Gewerken nicht so viele Informationen wie in der Montageplanung notwendig sein. Wichtig ist hierbei, dass die Daten für die Fachplanungen und für das Koordinationsmodell transparent und überschaubar zu halten bleiben. Grundsätzlich sollte der LoD vertraglich für die einzelnen Gewerke in den sogenannten Auftraggeber-Informations-Anforderungen (AIA) definiert werden.

bim_grafik_tr_lod_2000x2000_2.jpg
Ihr Ansprechpartner bei WAGO

Projektplanung Gebäudetechnik

Weitere Serviceangebote:

Empfehlungen zum Weiterlesen

Weitere Anwendungen für die Gebäudeautomation und -installation

Ganz gleich, ob Sie die Lichtinstallation und -automation in Ihrem Bürogebäude planen, eine Heizungs-, Klima- und Lüftungsanlage umrüsten oder sich generell mit dem Thema Raumautomation beschäftigen: WAGO hilft Ihnen, Ihre Anforderungen im Gebäude umzusetzen.

Zertifizierte Gebäude

Nachhaltiges Bauen lohnt sich. Mehrere Zertifikate helfen bei der Planung – eines davon berücksichtigt auch die Energieeinsparpotentiale der Gebäudeautomation.

building_raum_gebaeude_fassade_himmel_blau_istock_000048706942_2000x1500.jpg

Wirtschaftliche Raumautomation

Die Planung, Realisierung und der anschließende Betrieb eines Gebäudes müssen nicht nur durch ein Maximum an Wirtschaftlichkeit, sondern ebenso durch eine hohe Anpassungsfähigkeit überzeugen.

building_raum_innen_grossraumbuero_leer_1_Fotolia_74441791_X_2000x1500.jpg

HLK-Technik für die Anlagen der Zukunft

Mehr als 55 % der gesamten Energieverbräuche entfallen auf die Bereiche Wärme- und Kälteanwendungen. Die Energiewende führt direkt in den Heizungskeller. Setzen Sie auf WAGO Lösungen für raumlufttechnische Anlagen von morgen.

building_hlk_heizungsanlage_100317_2000x1500.jpg

Das könnte Sie auch interessieren

WAGO in anderen Branchen

Energietechnik

Digital in die Zukunft

Der Energiesektor steht in allen Bereichen vor großen Herausforderungen. Intelligente Vernetzung und innovative Lösungen von WAGO helfen, dieses zu meistern.

Energy_FINAL_V6_2000x1500.jpg
Prozess- und Verfahrenstechnik

Innovative Lösungen für immer

Ob Energiemanagement oder Explosionsschutz, von Prozess 4.0 bis Cyper Security: WAGO entwickelt kontinuierlich Lösungen für Anwender und Planer.

brancheneinstiege_prozess_2000x1500.jpg