[{"term":"221","id":0,"type":"QUICKLINKS"},{"term":"Libraries_BA","id":1,"type":"QUICKLINKS"},{"term":"Anwendungshinweise","id":2,"type":"QUICKLINKS"},{"term":"WAGO-I/O-PRO","id":3,"type":"QUICKLINKS"},{"term":"Gebäude","id":4,"type":"QUICKLINKS"}]
MM-309036_website-update_küs-customer-substation_2000x2000.jpg

Fernwirktechnische Anbindung von Kundenübergabestationen

Ganz gleich, ob Erzeugungsanlagen, Speicher oder Lastkunden: Wenn es den Mittelspannungsanschluss betrifft, müssen Kundenübergabestationen fernwirktechnisch angebunden werden. Mit der Software WAGO Application Customer Substation gelingt das in gerade einmal zehn Minuten, und zwar in etwa drei Viertel der deutschen Mittelspannungsnetzgebiete – obwohl die TAB (technische Anschlussbedingungen) von Netzbetreiber zu Netzbetreiber variieren; denn die Applikation ist eine standardisierte, für verschiedene Netzgebiete vorkonfigurierte Software.

Übrigens: Je nach fachkundigem Programmier-Know-how und Personaldichte bietet WAGO entsprechende Lösungen – ganz nach Bedarf für Systemintegratoren, Schaltanlagenbauern und Stationsbauer gleichermaßen.

Vorteile:

  • Bewährte und gemäß BDEW-White-Paper gehärtete Fernwirktechnik-Hardware
  • Einfache Softwareparametrierung ohne Programmieren gemäß VDE-AR-N 4110
  • Komplettlösung aus Hard- und Software in einem fertigen Schaltschrank

Herstellererklärung und Typprüfung gemäß FGW-TR3:
WAGO hat die Lösung

Kundenübergabestationen fernwirktechnisch anbinden

Für die Anbindung von Kundenübergabestationen (KÜS) bietet WAGO fernwirktechnische Hard- und Software sowie Support und Service rund um die Inbetriebnahme. Andreas Siegert, Global Key Account Manager Smart Grid und Steffen Krumbholz, Application Engineer in der Business Unit SOLUTIONS erklären, wie das genau funktioniert – und zeigen Perspektiven auch für individuelle Lösungen auf.

Mittelspannungsanschluss:

Kompatible Direktvermarkter und Feldbusgeräte

Die Anbindung der Kundenübergabestation (KÜS) an den Mittelspannungsanschluss erfolgt in nur zehn Minuten. Die Version ab V2.0 erweitert die Unterstützung für zusätzliche Netzbetreiber und ist kompatibel mit dem Software-Update CODESYS V3.5. Damit ist eine reibungslose und schnelle Inbetriebnahme gewährleistet.


Direktvermarkter

EMSYS, EMSYS Erweiterung, NextKraftwerke, Interconnector

Feldbusgeräte
Horstmann Compass (A/B/Bs, BE) Horstmann Sigma DM, Janitza UMG 96/104/508/604, Kries Grid-Inspector IKI-50 (EOn), Kries IKI 23, PQ PLUS UMD 9x/70x, SEG/Woodward MRA4, SYMAP Compact (CT1 / PT1), SYMAP Compact (CT2 / PT2), Schneider ION 7x50, Schneider PM 5x00, Siemens 7KM PAC3200/4200, Siemens 7SJ80/81, SungrowLogger, SMA Sunny Island, Messklemme 750-49x, Thytronic NA011, WAGO MID 879-30x0, Meteocontrol BlueLog

WAGO Application Customer Substation – neue Features

Primär- und Sekundärstationen

Das Master-Slave-Konzept (Primär-/Unterstation) der KÜS ermöglicht Projekte mit zwei oder mehr getrennten Controllern. Die Primärstation übernimmt dabei die zentrale Steuerung und fungiert als Gateway zum Netzbetreiber, sammelt Anlagendaten und stellt sie über eine IEC-60870-5-104-Schnittstelle bereit. Anlagendaten werden von den Unterstationen erfasst und über das interne Bussystem an die Primärstation weitergeleitet, die die Regelung übernimmt. Das System ist VDE-ARN-4110-zertifiziert und unterstützt die Anbindung von PV-Anlagen, Direktvermarktern und Netzbetreibern. Unterstationen dienen hauptsächlich zur Erfassung digitaler Signale.

Kaskadierter EZA-Regler

Ein kaskadiertes EZA-System bei der Kundenübergabestation ermöglicht eine flexible Steuerung durch eine zentrale EZA-Instanz, die Sollwertvorgaben von Netzbetreiber und Direktvermarkter aufnimmt und an untergeordnete Instanzen weiterleitet. Die Struktur kann auf einem oder mehreren KÜS-Controllern laufen und erlaubt Anwendungen wie die Priorisierung von PV-Anlagen, die Integration verschiedener Datenloggertypen und die Bereitstellung getrennter Erzeugerdaten an Netzbetreiber oder Direktvermarkter. Nur die zentrale Instanz übernimmt dabei die Regelung im Closed-Loop-Verfahren, während die untergeordneten Instanzen die Sollwerte weitergeben.

Messwertumformer

Die aktuelle Applikationsversion ermöglicht die Anbindung an zahlreiche Messwertumformer, Datenlogger und Wechselrichter. Dabei kann der Wechselrichter bei Bedarf als Messwertquelle dienen und relevante Regelungsdaten wie Wirk- und Blindleistung sowie Spannung aus verschiedenen Quellen kombiniert werden. Für die Steuerung von PV-Anlagen wird ein 3-Phasen-Leistungsmessmodul verwendet, das den Anforderungen der VDE-AR-N 4110 entspricht.

Einzelstation

Abgesetzte Erzeugungseinheiten

Einblicke in die Software

Einfach Netzgebiet auswählen, parametrieren und Anlage in Betrieb nehmen – ganz nach Bedarf vereinfachen WAGOAppRTU_Slaves oder WAGO Application Customer Substation den fernwirktechnischen Anschluss von Kundenübergabestationen erheblich.

Einfach Netzgebiet auswählen, parametrieren und Anlage in Betrieb nehmen – ganz nach Bedarf vereinfachen WAGOAppRTU_Slaves oder WAGO Application Customer Substation den fernwirktechnischen Anschluss von Kundenübergabestationen erheblich.

Einfach Netzgebiet auswählen, parametrieren und Anlage in Betrieb nehmen – ganz nach Bedarf vereinfachen WAGOAppRTU_Slaves oder WAGO Application Customer Substation den fernwirktechnischen Anschluss von Kundenübergabestationen erheblich.

Normkonformer Mittelspannungsanschluss – ganz nach Bedarf

Um Netzstabilität zu gewährleisten, verlangen Verteilnetzbetreiber, dass Kundenanlagen überwach- und schaltbar werden. Das bedeutet erheblichen Programmieraufwand für entsprechende Schnittstellen im Netzanschlusspunkt (NAP).

Entdecken Sie auf einen Blick die verschiedenen Möglichkeiten für die schnelle und einfache fernwirktechnische Anbindung von Kundenübergabestationen – passend zu Fachkompetenz oder Personaldichte im eigenen Betrieb.

WAGOAppRTU_Slaves – für Systemintegratoren

Ist reichlich Programmier-Know-how vorhanden? Für beispielsweise Systemintegratoren, die WAGO Fernwirktechnik im Einsatz haben, können bei der richtlinienkonformen IEC-60870-Anbindung von Kundenanlagen mit der Bibliothek WAGOAppRTU_Slaves auf fertige Kommunikationsbibliotheken als einfache Bausteine zurückgreifen. Wir stellen die Bibliothek WAGOAppRTU_Slaves als Download für eine Vielzahl von Netzgebieten zur Verfügung – und das kostenfrei.

WAGO Application Customer Substation – für Schaltanlagenbauer

Parametrieren, statt programmieren: Für Schaltanalagenbauer bietet sich die WAGO Application Customer Substation an (als DRM-Lizenz: Artikelnr. 2759-2018/0260-1000). Sie senkt als fertige Softwarelösung den Programmieraufwand und spart Zeit bei der Inbetriebnahme von Kundenübergabestationen. So gelingt der netzkonforme, fernwirktechnische Mittelspannungsanschluss in zehn Minuten. Und nicht nur das: Bei der Kombination aus WAGO Fernwirkgerät* und Applikation ist eine Direktvermarkter-Schnittstelle bereits integriert. Damit ist keine zusätzliche Hardware notwendig – das spart Platz im Schrank und Kosten.

Fertige Schaltschränke – Plug and Play für Stationsbauer

Als hochwertiger Fernwirktechnikhersteller bietet WAGO optional auch TAB-konform vorverdrahtete und programmierte Schaltschränke. Aus diesem Zusammenspiel von Hard- und Software entsteht eine betriebsbewährte und wirtschaftliche Komplettlösung aus einer Hand. Vorkonfigurierte Schaltschränke inklusive Software (z. B. Artikelnr.: 8007-0100/1000-0247), Kombination inklusive Schutzgeräte (Artikelnr.: 8007-0100/1000-0270) sowie weitere Varianten inkl. Schutzfunktionen auf Anfrage.

Referenzen

Normenkonforme Kundenübergabestation

Ins Auge fallen sie nicht. Aber jeder Stromkunde, der einen erhöhten Bedarf an Energie hat – ganz gleich, ob Einkaufszentrum oder produzierender Betrieb – ist mit einer Kundenübergabestation direkt an die Mittelspannung des Verteilnetzbetreibers angeschlossen.

MM-517493_new-website-page_pfeffer-kues_1_2000x1125.jpg

Mehr zum Thema

FAQ

Dezentrale Erzeugungsanlagen und Kundenübergabestationen, die direkt an das Mittelspannungsnetz eines Netzbetreibers angeschlossen werden, sind fernwirktechnisch anzubinden. Notwendig ist das vor allem aus zwei Gründen:

Für netzbetriebliche Zwecke:

Dafür müssen Signale, Daten bzw. Meldungen übertragen werden, zum Beispiel Stellungsmeldungen der Mittelspannungsschaltgeräte, Warn- und Störmeldungen der Anlage und der Einrichtungen des Netzschutzes, Rückmeldungen über die Anlagenverfügbarkeit, Betriebsmesswerte am Netzanschlusspunkt sowie Informationen zur Steuerung der Blindleistungsbereitstellung.

Für das Einspeisemanagement gemäß §9 EEG:

Hierbei wird die fernwirktechnische Anbindung bei Erzeugungsanlagen und Speichern genutzt, um die Sollwertvorgaben für die Wirkleistungseinspeisung (inkl. Rückmeldung) sowie die Messwerte für die Istleistungserfassung zu übertragen. Beide Aufgaben – netzbetriebliche Zwecke und Einspeisemanagement – sind zusammengefasst in einer fernwirktechnischen Einrichtung umzusetzen. Die Netzbetreiber regeln ihre jeweiligen Anforderungen an die fernwirktechnische Anbindung von Kundenübergabestationen im Mittelspannungsnetz in sogenannten Netzrichtlinien, Spezifikationen und technischen Anschlussbedingungen (TAB).

Für die Mittelspannung stellen die Verteilnetzbetreiber ein Gateway zur Verfügung, das den geforderten Signalumfang an einer Kommunikationsschnittstelle zur Verfügung stellt – und dieser kann sich unterscheiden: So stellt Westnetz beispielsweise eine IP-basierte Schnittstelle (IEC 60870-15-104) zur Verfügung, während bei der fernwirktechnischen Anbindung an die Mittelspannungsnetzen von e.on ein serielles Protokoll (IEC 60870-5-101) bereitgestellt wird. Diese Schnittstellen bilden dann auch jeweils die Eigentumsgrenze zwischen Netzbetreiber und Kunde. Auf Kundenseite ist dann eine entsprechende Fernwirktechnik zu setzen, die den geforderten Signalumfang bereitstellt.

Themen rund um
fernwirktechnische Anbindungen

RTU für die Fernwirktechnik

Die WAGO RTU-Lösungen nutzen als Plattform das seit Jahren am Markt erfolgreich eingeführte, modulare WAGO I/O System. Die in der Leistung skalierbaren Controller wurden dafür um spezielle Fernwirkprotokolle (IEC 61850, IEC 60870, DNP3, Modbus®) erweitert. In Kombination mit der IEC-61131-3-Programmierbarkeit lassen sich alle Aufgaben sowohl der Fernwirkkommunikation als auch der Stationsautomation flexibel und vor allem einfach realisieren.

EZA-Regler mit WAGO Power Plant Control

EZA-Regler sorgen für ein netzkonformes Einspeisemanagement der jeweiligen Erzeugungsanlagen (EZA) am Netzanschlusspunkt (NAP).

Mit WAGO Power Plant Control können Anlagenbetreiber und Systemintegratoren die netzseitig geforderten Vorgaben für diese Parkregler erfüllen – flexibel und sicher. Die Lösung ist gemäß VDE-AR-N 4110 und 4120 zertifiziert.

Zuverlässige Fernwirktechnik

Die fossilen Rohstoffe unserer Welt sind endlich, die globale Erwärmung ist in vollem Gang. Die Energiewende muss daher gelingen. In der Umsetzung spielt Fernwirktechnik eine essenzielle Rolle, denn gerade die Infrastrukturen Strom, Gas, Wasser und Wärme verfügen über weit verzweigte Versorgungsgebiete mit räumlich entfernten Stationen.

branchen-io-systeme-fernwirktechnik_2000x1125px.jpg
Ihr Ansprechpartner bei WAGO

Weitere Serviceangebote: