[{"term":"Libraries_BA","id":0,"type":"QUICKLINKS"},{"term":"Anwendungshinweise","id":1,"type":"QUICKLINKS"},{"term":"WAGO-I/O-PRO","id":2,"type":"QUICKLINKS"},{"term":"Gebäude","id":3,"type":"QUICKLINKS"},{"term":"221","id":4,"type":"QUICKLINKS"}]
{ "@context": "https://schema.org", "@type": "NewsArticle", "mainEntityOfPage": { "@type": "WebPage", "@id": "/studentenprojekt-cc100" }, "headline": "Studentenprojekt CC100", "image": { "@type": "ImageObject", "url": "/medias/MM-543629-new-web-page-studentenprojekt-cc-100-2000x1125.jpg?context=bWFzdGVyfGltYWdlc3wxNjUxNjg5fGltYWdlL2pwZWd8YUdVMEwyaGpNUzh4TkRnME1EVTVPVFV4TVRBM01DOU5UUzAxTkRNMk1qbGZibVYzTFhkbFlpMXdZV2RsWDNOMGRXUmxiblJsYm5CeWIycGxhM1F0WTJNdE1UQXdYekl3TURCNE1URXlOUzVxY0djfDlhMmIyOWIzN2YyYzlhZmQ0OWI4MTExNGNjZGFlYTZmMDMxYjkwNDM5OTE0YTI1ZDY4NGI0NTJhYWViZTgzYjQ" }, "author": { "@type": "Organization", "name": "WAGO Kontakttechnik GmbH" }, "publisher": { "@type": "Organization", "name": "WAGO Kontakttechnik GmbH", "logo": { "@type": "ImageObject", "url": "/_ui/static_2025-07-04_09-28/desktop/common/images/logo.png" } }, "datePublished": "Wed Feb 12 08:30:21 CET 2025", "dateModified": "Wed Feb 12 08:30:24 CET 2025" }
Presse 13. Januar 2025

WAGO Compact Controller 100 mit Visual Studio Code programmieren? Kein Problem!

Programmieren leicht gemacht: die neue WAGO Compact Controller 100-Extension für Visual Studio Code

Unsere Studierende haben in mehreren Praxisprojekten eine beeindruckende Erweiterung für die Programmierung des WAGO Compact Controller 100 entwickelt. Ihr Ziel war es, Automatisierungstechnik für Einsteiger zugänglicher zu machen und den Übergang von beliebten Programmiersprachen wie Python in die industrielle Welt erleichtern.

 

Damit hatten sie die anspruchsvolle Aufgabe, eine intuitive Lösung zu schaffen, mit der der Compact Controller 100 ohne tiefgehende SPS-Kenntnisse programmiert werden kann. Viele junge Talente bringen bereits Erfahrungen aus der Arduino-Welt oder mit Python mit – und genau darauf baut die Extension auf.

 

Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Eine Erweiterung für Visual Studio Code, mit der der Controller direkt in Python programmiert werden kann. Durch die eigene mitgelieferte Python-Bibliothek können die Ein- und Ausgänge mit Arduino-ähnlichen und damit leicht verständlichen Befehlen angesteuert werden. So wird die Umsetzung von praxisnahen Automatisierungprojekten wie beispielsweise von Fischertechnik-Modellen besonders intuitiv.

 

Ein echtes Highlight ist die WAGO-I/O-CHECK-Funktion. Mit dieser grafischen Oberfläche können Ein- und Ausgänge überwacht und gesteuert werden – ideal, um den Controller schnell in Betrieb zu nehmen oder erste Tests durchzuführen.

 

Über mehrere Semester hinweg arbeiteten die Studierenden in enger Zusammenarbeit mit dem Ausbildungszentrum von WAGO an der Extension. Dabei sammelten sie nicht nur praktische Erfahrungen in der Softwareentwicklung, sondern leisteten auch einen innovativen Beitrag zur modernen Automatisierungstechnik.

 

Die WAGO Compact Controller 100-Extension steht heute als Beweis dafür, wie viel Innovationskraft und Kreativität in praxisnahen Projekten stecken kann – und zeigt, was möglich ist, wenn junge Talente und Technologie zusammentreffen.

CC100 Goes vs Code - WAGO Studierendenprojekt

Einfache Programmierung des WAGO CC100 mit Visual Studio Code

Unsere Studierenden zeigen, wie der WAGO CC100 mit der VS Code Extension schnell und unkompliziert programmiert wird – perfekt für Einsteiger!

Automatisierung leicht gemacht

Mit intuitiven Python-Befehlen lassen sich Ein- und Ausgänge des WAGO CC100 kinderleicht steuern – ideal für Projekte wie Fischertechnik-Modelle.

In wenigen Schritten zur fertigen Automatisierung

Verbinden, starten, coden – die WAGO CC100 Extension macht den Einstieg spielend leicht und fokussiert auf das Wesentliche: Programmieren.

Interaktives Monitoring mit der I/O-Check Funktion

Mit der grafischen Oberfläche der WAGO CC100 Extension lassen sich Ein- und Ausgänge komfortabel steuern und überwachen – für effizientes Testen.

Die WAGO Ausbildungswelt

Unsere Fachkräfte von morgen stellen sich vor