Themen

Grundlagen Gebäudeautomation

Die Gebäudetechnik berührt uns tagtäglich im Verborgenen – sie steckt hinter jeder Wand, hinter jedem Fenster – meist bemerken wir sie gar nicht oder nur dann, wenn etwas nicht funktioniert – denn das Ziel hinter jeder Komponente und Lösung ist der einwandfreie Betrieb.

Um ein einwandfrei funktionsfähiges Gebäude zu erstellen und zu betreiben, bedarf es daher einiges an Fachwissen. Dies erwirbt sich der Elektrotechniker für Gebäudetechnik während seiner Ausbildung, der Systemintegrator für Gebäudetechnik und der Facility-Manager meist in einem Studium – doch die praktischen Erfahrungen sind auch hier das A und O und unverzichtbar.

Alles auf einen Blick

  • Offene Systeme für zukunftssichere und erweiterbare Gebäudeautomation
  • Herstellerunabhängig
  • Verschiedene Feldbusprotokolle für unterschiedliche Anwendungen
  • Sensorenbasierte Feldgeräte
  • Vor- und Nachteile der zentralen oder dezentralen Installation

Automationsdschungel – wir bringen Klarheit

Gutes Grundlagenwissen ist der Schlüssel, um die am Markt befindlichen Lösungen zu bewerten und für jede Immobilie den richtigen Automatisierungsansatz zu wählen.

Protokolle der Gebäudeautomation

Für Gebäudeanwendungen haben sich verschiedene Feldbusse etabliert. Sie eignen sich auch besonders gut für bestimmte Anwendungen – beispielsweise SMI für die Jalousiesteuerung oder DALI für die Beleuchtungssteuerung.

WAGO im Gebäude

Anwendungen für die Gebäudeinstallation und -automation

Egal ob Sie die Lichtinstallation- und automation in Ihrem Bürogebäude planen, eine Heizungs-, Klima- und Lüftungsanlage umrüsten oder sich generell mit dem Thema Raumautomation beschäftigen: WAGO hilft Ihnen, Ihre Anforderungen im Gebäude umzusetzen.