Green Range Serie 221

WAGO Verbindungsklemme mit Hebeln Green Range

Nichts ist zu klein, um einen positiven Beitrag für unsere Umwelt zu leisten. Daher haben wir eines unserer bekanntesten Produkte – die Verbindungsklemme der Serie 221 – überarbeitet.

Dabei ist eine Variante aus zum Teil biozirkulären und recycelten Kunststoffen entstanden, die vorhandene Ressourcen im Kreislauf hält. Die Klemme legt damit schon im Fundament der Installation eine nachhaltigere Basis.

Ihre Vorteile

  • Kunststoffe teilweise aus Post-Consumer-Rezyklat (z. B. recycelte PET-Flaschen) und biobasierten Reststoffen aus Industrie und Haushalten (biozirkulär)
  • Reduzierter Verbrauch fossiler Ressourcen, da sie vorhandene Ressourcen im Kreislauf hält
  • Gleiche Qualität und gleiche Zertifizierungen wie Verbindungsklemme der Serie 221

Nachhaltigkeit hat viele Hebel – Mission Green Range

Als produzierendes Industrieunternehmen benötigen wir viele Ressourcen. Seien es Energie oder Rohstoffe wie beispielsweise Kunststoffe. Herkömmliche Kunststoffe bestehen aus Kohlenstoffverbindungen, die unter anderem aus Erdöl oder Erdgas gewonnen werden – zwei nicht regenerative Stoffe, die in ihrer Förderung unser Klima und unsere Umwelt belasten.

Um den Bedarf an neu zu produzierenden Kunststoffen stetig zu senken, haben wir eines unserer bekanntesten Produkte neu gedacht: Die Verbindungsklemme der Serie 221 mit Hebeln gibt es seit einem Jahr auch in einer Variante aus anteilig biozirkulären und recycelten Kunststoffen (siehe FAQ). Ihr Name: WAGO Verbindungsklemme mit Hebeln Green Range. Die Klemme der Produktfamilie Green Range ist ein wichtiger Beitrag auf dem Weg zu einer nachhaltigen Entwicklung, denn jede große Veränderung beginnt mit dem ersten kleinen Schritt.

Mission Green Range – was wollen wir erreichen?

Anfang 2022 begann die Reise der WAGO Verbindungsklemme mit Hebeln Green Range in unserem firmeneigenen Innovationsformat „Kickbox“. Das Ergebnis war die Einführung einer Klemme aus anteilig recycelten und biozirkulären Kunststoffen. Nach nur einem Jahr am Markt wollen wir weiterdenken. Mit der Mission Green Range verdeutlichen wir, dass wir immer weiter daran arbeiten, unsere Produkte aus nachhaltigeren Materialien zu fertigen und so die Auswirkungen auf die Umwelt verringern.

Unsere Mission ist es die Hebel für eine nachhaltige und ressourcenschonende Produktgestaltung zu identifizieren und in Bewegung zu setzen. Allerdings lässt sich nicht alles sofort umsetzen. Es ist ein Prozess, an dem wir kontinuierlich arbeiten. Denn Nachhaltigkeit hat viele Hebel. Diese wollen wir nach und nach immer besser kennenlernen und nutzen, weil wir fest daran glauben, dass das die Zukunft ist!

Die Produkte im Überblick

Auf dem Weg zu nachhaltigerem Handeln

1 Jahr Green Range: Das haben wir gelernt

Unsere Verbindungsklemme mit Hebeln Green Range ist ein Jahr alt geworden! Das bietet nicht nur Grund zu feiern, sondern auch, um auf das letzte Jahr zurückzublicken. Was ist in einem Jahr Green Range passiert? Was haben wir gelernt?

  • Wir haben gelernt, dass Nachhaltigkeit komplex ist und auch für alle Beteiligten neue Herausforderungen und Anforderungen mit sich bringt, die viele Fragen hervorrufen. Diese wollen wir gemeinsam angehen und Sie dabei unterstützen.
  • Wir haben eine Lebenszyklusanalyse (LCA) durchgeführt. Sie analysiert die Umweltauswirkungen eines Produktes. Dadurch wollten wir herausfinden, wie wir die Green Range, Serie 221, noch besser machen können und welche Faktoren es gibt, die Einfluss auf die Umwelt nehmen.
  • Dabei wollten wir ermitteln, welchen Impact wir erzielen können, wenn wir Rohstoffe im Kreislauf halten und wiederverwerten. Denn genau das tun wir mit den zum Teil recycelten und biozirkulären Kunststoffen der Green Range, Serie 221.

  • Bisher standen die Einsparungen der CO2-Emissionen nur auf Einzelkunststoffebene zur Verfügung. Mit der LCA haben wir herausgefunden, dass wir auf Kunststoffebene ca. 40 % CO2-Emissionen einsparen im Vergleich zur klassischen Verbindungsklemme mit Hebeln der Serie 221.
  • Darüber hinaus haben Kupfer und Federstahl einen großen Anteil an den verbleibenden CO2-Emissionen. Der entscheidende Faktor ist in diesem Zusammenhang der Recyclinganteil während der Erschmelzung. Die von uns verwendeten Metalle stammen bereits heute aus Quellen, bei denen der derzeit höchstmögliche Recyclinganteil zum Einsatz kommt und gleichzeitig der gleiche qualitative Standard erreicht werden kann. Die Zulieferbranche arbeitet stetig daran, die CO2-Reduzierung durch Recycling und entlang der energieintensiven Prozesse voranzutreiben. Durch einen engen Austausch mit der Zulieferbranche wollen wir von den Fortschritten profitieren und streben so eine beschleunigte CO2-Reduzierung an.
  • Neben den Materialien arbeiten wir auch kontinuierlich daran, entlang unserer einzelnen Prozessschritte den CO2-Auststoß zu verringern. So streben wir an die Emissionen während unserer eigenen Produktion durch unseren Strombezug und durch die stetige Optimierung unserer Produktionsprozesse wie dem Spritzgießen, dem Stanzen und der Reduktion der Ausschussmenge.
  • Wichtig zu wissen ist auch, dass eine LCA nur eine Momentaufnahme darstellt. Sie wird von Primärdaten, Auswertungsmethoden und Systemgrenzen beeinflusst. Dadurch kann sie sich dynamisch verändern. Daher wollen wir uns nicht mit anderen vergleichen. Uns ist es wichtig, was wir besser machen können. Und daran halten wir fest. Denn weiterhin gilt: Nothing is too small to have an impact.

Die Zukunft fest im Blick:
Veränderte Anforderungen, veränderte Herausforderungen

Seit 50 Jahren sind Verbindungsklemmen von WAGO nun schon fester Bestandteil in jedem Werkzeugkoffer und in vielen Geräten. Nicht ganz so lange, aber auch schon seit mehr als zwei Jahrzehnten, sind unsere Verbindungsklemmen mit Hebeln auf dem Markt.

Von 2003 bis heute: Entdecken Sie die Geschichte hinter unseren Verbindungsklemmen mit Hebeln!

MM-538263_Green_Range-Evolution_Grafik_1_v2_v2_2000x1125.jpg

Die gleiche Qualität aus immer nachhaltigeren Kunststoffen

Unsere bekannte Klemme mit den orangefarbenen Hebeln beinhaltet schon lange Kunststoffe aus Regranulat. Mit der Verbindungsklemme mit Hebeln Green Range gehen wir jetzt noch einen Schritt weiter. Wir halten vorhandene Materialien weiterhin im Kreislauf und setzen beim Materialeinsatz auf eine Kombination aus biobasierten und sekundären Stoffen.

  • Kunststoffabfälle, die bei der Produktion von Kunststoffteilen anfallen, bereiten wir intern auf und verwenden dieses Regranulat generell zur Produktion neuer Kunststoffteile wieder. So streben wir an unsere Kunststoffabfälle auf ein Minimum zu reduzieren.
  • Die WAGO Verbindungsklemme mit Hebeln Green Range, im Leiterquerschnitt 4 mm², besteht neben einem Anteil aus Regranulat aus 77 % biozirkulärem PC (Gehäuse) und mindestens 27 % recyceltem PBT (Hebel). Das PBT der Verbindungsklemme mit Hebeln der Serie 221, mit einem Leiterquerschnitt von 6 mm², sowie der Durchgangsverbinder mit Hebeln der Serie 221 Green Range hat einen biozirkulären Kunststoffanteil von ca. 26 %.
  • Gleiche Qualität: Beide Klemmen haben dieselben technischen Daten und Zertifizierungen und sind für die gleichen Anwendungsfälle geeignet.
  • Die WAGO Verbindungsklemme mit Hebeln Green Range ist eine Möglichkeit für alle, die nachhaltiger produzieren oder bauen möchten.

MM-396298_new-website_page-and-teaser_green-line-221_Greenline_011_2000x1125 (1).jpg

Das steckt in der Klemme

MM-520633_website_update_Green_Range_PCF_Update_1_2000x1500.jpg

Verpackt in Graspapier 

Nicht nur die Verbindungsklemme setzt nachhaltigere Ressourcen ein, sondern ihre Verpackung gleich mit, denn auch hier achtet WAGO auf die Art der verwendeten Materialien und somit auf den ökologischen Fußabdruck. Die Verpackung der WAGO Verbindungsklemme mit Hebeln Green Range besteht aus Graspapier, einer nachhaltigeren Alternative zu 100 % Recyclingpapier. Graspapier hat einen Grasfaseranteil von bis zu 30 % und einen Recyclingpapieranteil von ca. 70 %. Die Herstellung des Graspapiers verursacht einen geringeren CO2* und Wasserverbrauch** verglichen mit der Produktion von reinem Recyclingpapier. Zudem hat es etwa 28 % weniger Auswirkung auf die Biodiversität, da die Grasfasern von Ausgleichsflächen für Bebauungen oder brach liegenden landwirtschaftlichen Flächen kommen, die laut Gesetz mehrmals pro Jahr gemäht werden müssen. Der anfallende Grasschnitt wird für die Produktion des Graspapiers genutzt.


* ca. 5,6 % weniger CO2 **ca. 11 % geringerer Wasserverbrauch

Flyer zum Download

Mehr Informationen über die WAGO Verbindungsklemme mit Hebeln Green Range erhalten Sie in dem Produktflyer – einfach PDF herunterladen.

FAQ

Welche Relevanz hat das Thema Nachhaltigkeit für WAGO?

Warum ist WAGO Nachhaltigkeit so wichtig?

Was ist das Besondere an der WAGO Verbindungsklemme mit Hebeln Green Range?

Was steckt hinter dem verwendeten PC?

Was versteht man unter Massenbilanz?

Was steckt hinter dem verwendeten PBT?

Was bedeutet biozirkulär?

Was ist mit den anderen Materialien? Werden die Metalle auch verändert?

Was ist der technische Unterschied zum Klassiker?

Wirkt sich der neue Kunststoff auf die Funktionalität der Klemme aus?

Erreichen wir mit der Green Range eine CO2-Reduzierung auf Produktebene?

Jetzt Großhändler finden

Sie wollen sich selbst von den Vorteilen der WAGO Verbindungsklemme mit Hebeln Green Range überzeugen? Immer in Ihrer Nähe, immer kompetent: Mit unserer Großhändlersuche finden Sie den richtigen Bezugspartner für Ihre WAGO Produkte – inklusive guter Beratung.

Das könnte Sie auch interessieren

Langfristig auf die richtigen Verbindungen setzen

Wir stehen für nachhaltiges und verantwortungsbewusstes Handeln ein und möchten unsere Organisation langfristig ausrichten, Ressourcen schonen und einen Beitrag für mehr Lebensqualität leisten.

unternehmen_wago_c1_blaetter_nachhaltigkeit_2000x1125.jpg