Themen
DALI-2

Lichtsteuerung mit DALI – Das „Digital Addressable Lighting Interface“ (DALI) ist ein Kommunikationsprotokoll für den Beleuchtungsbereich in Gebäuden und dient zur Kommunikation zwischen lichttechnischen Betriebsgeräten wie z. B. elektronischen Vorschaltgeräten, Helligkeitssensoren oder Präsenzmeldern.

Systemeigenschaften von DALI:

  • Einfache Umkonfiguration bei Nutzungsänderung
  • Digitale Übertragung über 2 Adern
  • 64 Teilnehmer, 16 Gruppen, 16 Szenen pro DALI-Strang
  • Statusrückmeldung einzelner Leuchten
  • Speicherung von Konfigurationsdaten, wie Gruppenzugehörigkeiten, Lichtszenenwerte, Dimmgeschwindigkeiten, Notstrom-Lichtwerte (System Failure Level), Einschalt-Lichtwerte bei Spannungsrückkehr (Power-On-Level) im elektronischen Vorschaltgerät (EVG)

  • Bustopologie: Linien-, Baum-, Stern- oder Mischstrukturen
  • Leitungslängen bis 300 Meter (abhängig vom Leitungsquerschnitt)

DALI einfach erklärt

Der herstellerübergreifende DALI-Standard ist im IEC-Standard 62386 definiert und hat das Ziel, die Interoperabilität von Betriebsgeräten in digital steuerbaren lichttechnischen Einrichtungen, wie Transformatoren und Leistungsdimmern, zu gewährleisten. Dieser Standard ersetzt die zuvor häufig eingesetzte analoge Dimmschnittstelle 1 …10 V.

Inzwischen wurde im Rahmen der IEC 62386 der DALI-2-Standard veröffentlicht, welcher neben den Betriebsgeräten auch die Anforderungen an die Steuergeräte definiert, zu welchen auch unser DALI-Multi-Master gehört.

logo_dali2_2000x1125.jpg

Lichtsteuerung im Gebäude: der Einsatz von DALI-2

Das DALI-Protokoll wird in der Gebäudeautomation verwendet, um einzelne Leuchten oder Leuchtengruppen zu steuern. Die Zuordnung der einzelnen Leuchten auf Bedienelemente sowie die Gruppierung erfolgt über Kurzadressen. Ein DALI-Master kann jeweils einen Strang mit bis zu 64 Geräten steuern. Jedes Gerät kann 16 separaten Gruppen und 16 separaten Szenen zugeordnet werden. Durch den bidirektionalen Datenaustausch kann nicht nur geschaltet und gedimmt, sondern es können auch Statusmeldungen vom Betriebsgerät an die Steuerung zurückgegeben werden.

DALI bringt eine hohe Flexibilität durch einfaches Anpassen (per Software ohne Hardwareänderung) der Beleuchtungssteuerung an neue Gegebenheiten (andere Raumaufteilung, Nutzungsänderungen usw.) mit sich. Die Zuordnung oder Gruppierung der Leuchten kann auch nach der Installation bei z. B. Nutzungsänderungen von Räumen einfach und ohne Umverdrahtung geändert werden. Weiterhin lassen sich komplexere DALI-Steuerungen in übergeordnete Steuerungen einbinden und über Bussysteme, wie z. B. KNX, BACnet oder Modbus®, in ein komplettes Gebäudeautomationssystem einbinden.

Ihre Vorteile:

  • Einfach und schnelle Installation von DALI-Leuchten mit dem WAGO Steckverbindersystem WINSTA®

  • Große Flexibilität in den Projekten durch die Erstellung von frei programmierbaren Applikationen

  • Anbindung von digitalen und analogen Sensoren und Aktoren sowie Subsystemen (z. B. DALI, EnOcean usw.)

  • Zertifiziert gemäß DALI-2-Standard EN 62386

  • Easy Mode für Lichtfunktionen ohne aufwendige Programmierung

dali2_systemgrafik_xx_2000x1125.jpg

Systemgrafik DALI-2

Flexible und komfortable Lichtsteuerung: mit WAGO und DALI-2

Mit dem I/O-System von WAGO setzen Sie Licht gekonnt in Szene: vom einfachen Schalten und Dimmen über tageslichtabhängige Beleuchtungssteuerungen bis hin zu komplexen Konstantlichtregelungen der Beleuchtungsanlage – über ein dezentrales System oder zentralisiert.

Zur Produktpalette zählen neben dem DALI-Multi-Master-Modul auch verschiedene Stromversorgungen. Für die einfache Inbetriebnahme und Konfiguration der DALI-Netzwerkteilnehmer sorgt der beliebte DALI-Konfigurator. Zusätzlich greifen Sie bei WAGO auf zahlreiche Multi-Sensoren zur Erfassung von Bewegung und Helligkeit zurück.

Mit den WAGO DALI-2-Produkten lassen sich flexible Lösungen umsetzen. Verschiedene Controller mit unterschiedlichen Bussystemen wie beispielsweise BACnet, KNX oder Modbus® und die unzähligen Module des I/O-Systems decken die verschiedensten Anforderungen ab und verbinden unterschiedliche Gewerke miteinander.

Mit dem WAGO Steckverbindersystem WINSTA® lassen sich skalierbare Lösungen für komfortable Beleuchtungsanwendungen steckbar umsetzen. Das DALI-Signal wird dadurch schnell, sicher und fehlerfrei verteilt und an die Leuchten übergeben.

DALI-Produkte von WAGO

Sie möchten alle Komponenten für eine komplette DALI-Steuerung einfach in einem System dargestellt bekommen?
Schauen Sie sich doch einfach unsere Beispiele aus der Gebäudeautomation an. Sie helfen Ihnen bei der Planung – damit Sie wissen, was sie wofür einsetzen können.
Wir zeigen Ihnen sowohl die Anschlussmöglichkeiten auf der Feldebene als auch alle dazugehörigen Produkte auf der Automationsebene.

Passend zu DALI

Empfehlungen zum Weiterlesen

Produkte

KNX – der Standard in Haus- und Gebäudesystemtechnik

Planung und Steuerung von energieeffizienten Lösungen für mehr Funktionalität und Komfort bei gleichzeitiger Reduzierung der Energiekosten.

logo_knx_2000x1500.jpg
Produkte

Die Lösung für integrale Raumautomation: flexROOM®

Das variable Konzept für die Gebäudeautomation sorgt für Beleuchtung, Sonnenschutz und Temperaturregelung ohne jeglichen Programmieraufwand.

controller_flexROOM_Knoten_2000x1500px.jpg

Das könnte Sie auch interessieren

Andere Produkte für die Gebäudeautomation

Produkte

I/O-Systeme, die überall einsatzbereit sind

Egal, ob im Schaltschrank oder außerhalb: WAGO-I/O-Systeme ermöglichen die Automatisierung dort, wo Sie sie benötigen – auch unter extremen Bedingungen.

buehne_io-system_2000x1500.jpg
Produkte

WINSTA® für die Gebäudeinstallation

Elektroinstallation schnell, fehler- und wartungsfrei: WINSTA®-Lösungen sind auf Wunsch mehr als ein Produkt, WAGO unterstützt Sie mit Spezialisten auch bei der Planung.

winsta-gesamt_2000x1500px.jpg