1980-1989

WAGO - Die Gründungsgeschichte
Der Durchbuch der CAGE CLAMP
In den 1980er geht es bei WAGO in großen Schritten voran: Die CAGE-CLAMP®-Technik soll den Markt erobern. Mit besten Voraussetzungen startet WAGO seine Mission für die Verbreitung der Federklemmtechnik. Angespornt von der Überzeugung, dass der Markt die CAGE CLAMP® annehmen wird, werden WAGOs Vertriebsmitarbeiter zu „Missionaren der Federtechnik“. Das Produktportfolio wird zudem laufend erweitert und Lizenznehmer wie z. B. Schütze, Relais oder Signalgeber verwenden WAGOs CAGE-CLAMP® für Geräteanschlüsse. Außerdem überzeugt der CAGE-CLAMP®-Anschluss in der Königsdisziplin „Explosionsschutz“ und ist mit der Zertifizierung EEx e II nun in allen Bereichen einsetzbar.
Produktentwicklungen und Ereignisse aus den 1980er-Jahren
CAGE-CLAMP Frontverdrahtung - die Ultima Ratio der Verbindungstechnik
Frontverdrahtung ist der Schlüssel für schnelles, sicheres und für den Monteur bequemes Verdrahten von Reihenklemmen. Anders als bei Schraubklemmen gilt für die Federklemmtechnik „ein Leiter pro Klemmstelle“! Mit der CAGE-CLAMP Frontverdrahtung wird es erstmals möglich, Klemmen mit 2-,3-,4-oder mehr Anschlüssen wie auch Mehrstockklemmen zu realisieren. Ein echter Vorteil für den Kunden: Die CAGE-CLAMP Frontverdrahtungsklemmen reduzieren den Platzbedarf in Schaltschränken und die nochmals schnellere Handhabung spart Zeit und Geld.
1980
Sichere Handhabung auch für den Laien - Die WAGO Leuchtenanschlussklemme
Aber nicht nur das Produktportfolio der Reihenklemmen wächst in den 1980ern, sondern auch das Angebot für den Installateur. Ab 1985 bietet WAGO fFür den Lampenanschluss eine voll isolierte Klemme, mit der nun auch der Laie seine Lampen sicher selbst anschließen kann. Wie? Der Installateur steckt die Klemme auf die Installationsleitung und isoliert so den Anschluss. Der Laie öffnet mit dem Drücker den CAGE-CLAMP Anschluss der Klemme und kann die Leuchte mit beliebigen Leiterarten einfach und problemlos anschließen. Die Klemme wird zu einem dauerhaften Erfolg - bis heute.
Die schraubenlose Federklemme soll den Markt erobern. Doch der Weg zum Kunden führt über etliche Stationen und dem Vertrieb schlägt viel Skepsis entgegen: Das altbewährte Schraubensystem ersetzen? Entspricht die Federklemmtechnik allen Qualitätsanforderungen? Notwendig ist da vor allem eines: Überzeugungsarbeit. „Der Markt wird uns annehmen, in seiner ganzen Breite“: Angespornt durch diese Vision des damaligen Vertriebsleiters Günther Vosswinkel werden WAGOs Vertriebsmitarbeiter zu „Missionaren der Federtechnik“.
1982
Fragen wie: „Kann ich die CAGE-CLAMP mehr als zwei Mal betätigen?“ beschäftigen die Skeptiker. Die Akzeptanz der Federklemmtechnik ist allgemein noch gering und viele Kunden und Wettweber schwören weiterhin auf den altbewährten Schraubanschluss. Auf der Hannover Messe soll hier wieder einmal Abhilfe geschafft werden. Und so können Besucher der Messe die Klemmen beliebig oft betätigen und sich anschließend selbst davon überzeugen, dass die Federkraft nicht nachgelassen hat. Gleiches gilt für Leiterplattenklemmen mit Federanschluss. Skeptiker sagen: „Die Betätigungskraft der Feder ist bei Leiterplattenklemmen viel größer als bei Schraubklemmen und beschädigt deshalb die Lötstelle auf der Leiterplatte.“ Für die Überzeugung dieser Skeptiker werden zwei Druck-Messdosen auf der Messe installiert und Besucher können selbst erst eine Schraub-, dann eine Federklemme, eingelötet in eine Leiterplatte, verdrahten. Das Ergebnis: Die Betätigungskräfte waren bei allen teilnehmenden Besuchern bei den Schraubklemmen bis zu 100% höher als bei den CAGE-CLAMP Klemmen. Überzeugungsarbeit die sich gelohnt hat: Es folgt der Markterfolg der CAGE-CLAMP Technologie.
1985
Ex-ee-Zertifikat für CAGE-CLAMP Reihenklemmen
Der Explosionsschutz ist die Königsdisziplin der Zulassungen – schärfere Anforderungen gibt es für Reihenklemmen nicht. Die hochsensiblen Umgebungen und damit verbundenen Herausforderungen an alle Produkte in diesem Bereich, erfordern höchste Sicherheit und Qualität. Die CAGE-CLAMP war für die eigensicheren Stromkreise bereits von Beginn an zugelassen. Mit der Ex-ee-Zertifizierung der CAGE-CLAMP Reihenklemmen 1985 ist diese Anschlusstechnik nun in allen Ex-Bereichen einsetzbar. Es ist dDas ultimative Qualitätszeichen für die CAGE-CLAMP Technik.
1985
Erhalten Sie hier einen Einblick in weitere Dekaden der WAGO-Unternehmensgeschichte